Unsere bienen tun alles für den besten honig

Das ist kein Witz. Unsere Bienen tun tatsächlich alles für den besten Honig. Sie produzieren ein perfektes Produkt. Der Imker kann das Produkt nur noch negativ beeinflussen. Darum muss der Imker bei der Honigernte vor allem darauf achten, dass er mit seinem Handeln die Qualität dieses Naturproduktes erhalten kann. Wie wir das machen, erläutern wir an dieser Stelle.

Honigernte

Für die Ernte des Honigs werden den Bienenvölkern die Honigwaben entnommen und in einem sauberen, bienendichten und trockenen Raum (bei uns im Keller) geschleudert. Die Schleuder und alle anderen Materialien mit denen der Honig in Kontakt kommt, bestehen aus Edelstahl. Der Honig wird zweimal gesiebt und dann im Abfüllkessel zwischengelagert. Wir verwenden bewusst keine Gebinde aus Plastik, weil wir überzeugt davon sind, dass der Edelstahl für die Qualität des Honigs besser ist.

 

Vom Abfüllkessel wird der Honig direkt in die Gläser abgefüllt und verschlossen. Damit wir die Gewissheit haben, dass die verwendeten Gläser auch wirklich sauber sind, wird jedes Glas vor der Verwendung in unserem Steamer sterilisiert.

 

Da der Deckel nach dem erstmaligen Öffnen schaden nimmt, verwenden wir die Deckel nicht mehrmals.


Lagerung

Lagern Sie den Honig an einem dunklen, trockenen Ort und geschützt vor Sonnenlicht und Wärme.

 

Blütenhonig hat aufgrund der enthaltenen Zuckerarten die Eigenschaft, dass er bereits nach kurzer Lagerung kristallisiert. Das ist normal. Wenn Sie den Honig wieder verflüssigen möchten, dann bei max. 40 Grad. Achten Sie auch beim Wasserbad darauf, dass das Wasser nicht zu heiss ist. Der Honig nimmt sonst Schaden. Wir empfehlen, den Honig im Steamer oder im Backofen bei max. 40 Grad zu verflüssigen. Öffnen Sie hierzu das Glas und legen den Deckel auf das Glas ohne es zu schliessen.


Goldsiegel

Wir wollen Ihnen bestmögliche Honigqualität bieten. Darum nehmen wir am Goldsiegelprogramm teil und lassen unsere Imkerei regelmässig kontrollieren. Damit verpflichten wir uns zu einer Betriebsweise, welche die Anforderungen des Lebensmittegesetzes übersteigt. Sie erkennen das an den goldigen Siegel, welche wir als Erstöffnungsschutz bei unseren Honiggläsern verwenden.

 

Informationen zum Goldsiegel